Speech delivered at the conference “Challenging Capitalist Modernity II: Dissecting Capitalist Modernity–Building Democratic Confederalism”, 3–5 April 2015, Hamburg. Texts of the conference are published at http://networkaq.net/2015/speeches


John Holloway is a Professor of Sociology at the Instituto de Ciencias Sociales y Humanidades in the Benemérita Universidad Autónoma de Puebla, Mexico and Honorary Visiting Professor at the University of Rhodes, South Africa. He has published widely on Marxist theory, on the Zapatista movement and on the new forms of anti-capitalist struggle. His books Change the World without taking Power (Pluto, London, 2002, new edition 2010) and Crack Capitalism (Pluto, London, 2010), have stirred international debate and have each been translated into eleven languages.

The Fourth World War and How to Win it A Tribute to the Kurds and Zapatistas

by John Holloway

A wonderful honour, a wonderful excitement. I am learning so much about the Kurdish freedom movement. But it is more than the Kurdish movement isn’t it? There is an overflowing, an overflowing from Kurdistan, and we are that overflowing, We who are here not just to learn about Them, but because they are part of us as we are part of them. We who are constantly being attacked and are desperate to find a way out. We are here not just to support them, but because in them we see a hope for ourselves. We who are trying to weave a different world against and beyond this world of destruction and death and do not how to do it, and that is why we walk asking, asking we walk, learning we walk, hugging we walk.

We are being attacked more and more aggressively, so aggressively that sometimes it seems like a black night with no dawn. The Fourth World War is what the Zapatistas call it, but the name doesn’t


matter. Capital’s war against humanity is the term we’ve been hearing in the last couple of days. Ayotzinapa is the name that resounds now in the ears of those of us who live in Mexico and far beyond, but there are many, many images of the horror of capitalist aggression: Guantánamo, the drowning of the 300 migrants in the Mediterranean just a few weeks ago, ISIS and the seemingly unending horror of war in the middle east, the damage inflicted by austerity policies in the whole of Europe and Greece in particular, the constant attacks on critical thought in the universities of the world. And so on, and so on. All symbols of the violent obscenity of a world in which Money is lord and master. Fourth World War, then, not as consciously controlled attack, but as the logically coherent and constantly renewed assault of Money against humanity.

II

The Fourth World War: capitalist crisis, capital desperate to survive, capital fighting by every means possible to ensure the survival of a system that makes no sense, that has no meaning beyond its own reproduction.

The very existence of capital is an aggression. It is an aggression that says to us each and every day, “you must shape your activity in a certain way, the only activity that is valid in this society is activity that contributes to the profits of capital, in other words labour.” That is the labour theory of value, the theory that has been so much maligned in the last two days.

Marx’s labour theory of value is of fundamental importance for three reasons. Firstly, it tells us that capital depends on the conversion of


our daily activity into labour (what Marx calls abstract or alienated labour), into that peculiar activity that creates value and ultimately profit for capital. This announces the weakness of capital, that it depends on us. Secondly it tells us that this conversion of our activity into labour is a totalising process that subordinates us to a unifying logic of profit. This already tells us that revolution must be an unravelling of this process of totalisation, a movement of detotalisation (or autonomisation), a creation of a world of many worlds, as the Zapatistas put it. And thirdly, it tells us that this drive ot convert our activity (or doing) has a dynamic: this derives from the fact that the magnitude of value is determined by the quantity of socially necessary labour time required to produce a commodity and the fact that this is constantly falling. Capital’s weakness is not only that it depends on our converting our activity into labour, but that it depends upon being able to make us labour faster and faster: the inherent weakness becomes a tendency to crisis. Marx’s theory of labour is a scream, a scream of pain and fury against the obscenity of such a way of organising our creative doing, but it is also a cry of hope that this system that is destroying us has a fatal weakness, the fact that it depends upon us.

It is important to say this because a lot of what was being said yesterday seemed to suggest that Marx approved of a society based on labour when what he says is precisely the contrary. If you haven’t read Capital, please read it; if you have read it, then please read it again. This request is addressed to all of you: especially to the anarchists among you, even more especially to the Marxists among you, and to you, David Graeber, and to you, David Harvey, and, if there is some way that my words can reach you in your island prison, to you Abdullah Ocalan.

3


Labour is the production of meaninglessness. David Graeber said it very well yesterday, but Marx also said it 150 years ago. But it is more than that: labour is the destruction of human and non-human forms of life.

III

Capital is aggression and in its crisis there is an intensification of that aggression. In the present crisis capital comes up against the limits of its ability to impose the logic of profit, the logic of the meaningless faster-faster-faster, upon human life. We are the crisis of capital.

It tries to find a solution in two ways. Firstly by pushing harder, becoming more authoritarian, pushing out of the way all who stand as an obstacle to its ambitions: Ayotzinapa, fifty political prisoners in the state of Puebla, where I live. And secondly, by playing a great game of make-believe: if we can’t exploit you the way we need to, let’s pretend that we can, let’s expand credit/ debt: hence the enormous expansion of capital in the money form. But the crisis of 2008 announces clearly the limits of the game of let’s-pretend and forces capital to become even more authoritarian. Fourth World War, war against humanity.

We have to win this war: to lose it is to accept the possible or probable annihilation of human life. By winning the war I mean not stringing the bankers and politicians up from the lampposts (however attractive that may be), but by breaking the dynamic of destruction that is capital. Stop making capital, stop labouring. Let’s do something sensible instead, something meaningful, let us lay down the bases of a different way of living.

4

The strategy of trying to get rid of capital by reproducing capital, albeit on a less aggressive basis, does not work, however well-intentioned it might be and however real some of its beneficial effects. Look at Bolivia, look at Venezuela, look now at Greece: there is no such thing as a gentle capitalism. Greece is showing us now day by day that the apparently realistic strategy of creating a different sort of society through the state is absolutely unrealistic.

It makes no sense to think that we can stop making capital by going through the state because the state is a form of social relations that derives its existence from capital. We have to go a different way, different ways, where the only paths that exist are those we make by walking on them. And it is our responsibility, a responsibility that cannot be delegated. It cannot be delegated to the politicians, but also it cannot be delegated to the Kurdish Freedom Movement or to the Zapatistas. The struggle is ours, here-now in Hamburg or wherever we live – wherever we live and not just where we were born, or indeed where our parents were born, although of course the where we were born and have lived is part of the place where we live now.

We are in the centre, this We that we started with: a self-contradictory We, a We who walk asking, walk dreaming. Above all a We who walk weaving. Practically, we create the bases of a different society by weaving it in a movement that goes against and beyond the capitalist binding of our activity into totalising, meaningless labour. This is not just a project, it is something that we are already doing, and that has always been at the centre of all anti-capitalist struggles. We push against capital by doing against labour, that is by weaving a world of many worlds that

5


push towards self-determination. All these weavings are contradictory, all have to face the extremely complex problem of the interface with the world ruled by money, by value: that is why they cannot really be understood as autonomies, but at best as autonomisings, as cracks or crackings in the texture of domination.

There is a poetry in this approach: not in the language necessarily, but in the very movement of struggle. We live now a world that does not yet exist, hoping that we can create it by living it. We live a world that exists potentially, we live in the subjunctive rather than the indicative. This is no future revolution, this is not an after-capitalism that we are creating, it is an in-against-and-beyond capitalism here and now. We break the homogeneity of time, we break the boundaries of space. For the Zapatistas, dignity is the central concept, the dignity of those in struggle, the dignity of all who live in-against-and-beyond a world built on the negation of dignity. The poetry that is so evident in the communiqués written by the person who was Subcomandante Marcos (now Galeano) is not the poetry of a person, but the poetry of a movement, and it is not a decorative addition to the movement: it is the core of the movement itself. This is the poetry not just of the Zapatistas but of the tradition of critical thought that runs through Marx, Bloch, Adorno, Benjamin, Marcuse, Vaneigem and far beyond. This is a poetry that has been so present in many of the presentations over the last two days.

IV

This approach is very attractive. There is a beauty in it, and also an ethical core. It brings ethics and revolutionary politics into line: the world we create is the world we think should exist. But is it realistic? In these

6


times of war, in these times of acute capitalist aggression, is the prefiguration of the world we want to create a realistic approach? It is not enough to be morally right or poetically exciting: we actually want to win the Fourth World War by bringing it to an end, by creating a world free of capitalism.

We do not know. We know that the first approach (the apparently realistic one) does not work, but that does not mean that the second approach does work. We know too that the second approach is inevitably contradictory, that there is no purity here. We fight by weaving a different world, in many different ways. These are weavings that are taking place in all the world, weavings that are constantly threatened by capital, frequently crushed by capital, constantly taken up again by us. The weaving in this AudiMax over the last three days is one small, but I hope significant example. There is no model, there are no rules as to how it should be done. But there are outstanding examples, examples that light up the dark, depressing sky, examples that inspire us with their strength and beauty. The Zapatista struggle is one glorious example of this. The Kurdish struggle, with all its creative beauty that we have been hearing about, is another.

Der Vierte Weltkrieg und wie er gewonnen werden kann Ein Tribut an die Kurden und die Zapatistas


by John Holloway

Eine wundervolle Ehre, eine wundervolle Begeisterung. Ich lerne so viel über die kurdische Befreiungsbewegung. Aber es ist mehr als die kurdische Bewegung, oder? Es gibt ein Überströmen, ein Überströmen aus Kurdistan und wir sind dieses Überströmen. Wir, die wir nicht nur hier sind, um über Sie zu lernen, sondern weil sie Teil von uns sind, so wie wir Teil von ihnen sind. Wir, die wir beständig angegriffen werden und verzweifelt nach einem Ausweg suchen. Wir sind nicht nur hier, um sie zu unterstützen, sondern auch weil wir in ihnen eine Hoffnung für uns selbst sehen. Wir, die wir versuchen eine andere Welt zu weben gegen-und-jenseits1 von dieser Welt der Zerstörung und des Todes und nicht wissen wie wir es tun können und dies ist der Grund dafür, warum wir gehen, fragend, fragend gehen wir, lernend gehen wir, umarmend gehen wir.

Wir werden zunehmend aggressiver angegriffen, so aggressiv, dass es manchmal wie eine schwarze Nacht ohne Morgendämmerung zu sein scheint. Die Zapatistas nennen dies den Vierten Weltkrieg, aber die Bezeichnung spielt keine Rolle. Der Krieg des Kapitals gegen die Menschheit ist der Begriff, den wir in den letzten beiden Tagen gehört haben. Ayotzinapa2

1 Dieser Begriff muss bei Holloway in engem Zusammenhang mit der Kategorie des Tuns verstanden werden. Dieses ist als nicht-instrumentelles Handeln zu verstehen, dem eine Hoffnung auf Befreiung dort innewohnt, wo es über den Widerstand „gegen“ den Kapitalismus auf „jenseits“ des Kapitals zu konstruierende gesellschaftliche Verhältnisse hinausgeht; Anm. d. Ü.

2 Im September 2014 wurden 43 StudentInnen des Grundschullehrerseminars „Raúl Isidro Burgos“ in Ayotzinapa, im mexikanischen Bundesstaat Guerrero „verschwundengelassen“. Die Praxis des Verschwindenlassens wendet der mexikanische Staat mindestens seit den StudentInnenbewegungen der 1970er an, die Straflosigkeit führt dazu, dass diese Fälle, anders als nach Beendigung der Militärdiktaturen Südamerikas, praktisch keine Aufklärung finden. Im Gefolge von Ayotzinapa gab es landesweite Massenmobilisierungen, die die Aufklärung des Falles und ein Ende der Praxis des

1

ist der Begriff, der jetzt in den Ohren von uns, die wir in Mexiko und weit darüber hinaus leben, widerhallt, aber es gibt viele, viele Bilder des Horrors der kapitalistischen Aggression: Guantánamo, das Ertrinken von 300 MigrantInnen im Mittelmeer vor wenigen Wochen3, ISIS und der scheinbar nicht endende Horror des Krieges im Nahen Osten, die durch die Austeritätspolitik in ganz Europa und insbesondere in Griechenland verursachten Schäden, die beständigen Angriffe auf kritisches Denken an den Universitäten auf der ganzen Welt. Und so weiter, und so weiter. Alles Symbole für die gewalttätige Obszönität einer Welt, in der das Geld Herr und Gebieter ist. Der Vierte Weltkrieg also, nicht als bewusst kontrollierter Angriff, sondern als logisch kohärenter und beständig erneuerter Angriff des Geldes gegen die Menschheit.

II

Der Vierte Weltkrieg: kapitalistische Krise, das Kapital versucht verzweifelt zu überleben, das Kapital kämpfend mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln, um das Überleben eines Systems zu sichern, das keinen Sinn ergibt, das keine Bedeutung hat, jenseits seiner eigenen Reproduktion.

Die bloße Existenz des Kapitals bedeutet einen Angriff. Es ist ein Angriff, der jedem von uns jeden Tag sagt: „Du musst Dein Handeln in bestimmter Weise formen, das einzige Handeln, das in dieser Gesellschaft zählt, ist das Handeln, das zum Profit des Kapitals beiträgt, anders ausgedrückt Arbeit“. Dies ist die Arbeitswerttheorie, die Theorie, die in den letzten beiden Tagen vielfach geschmäht wurde.

Die Marxsche Arbeitswerttheorie ist aus drei Gründen von grundlegender Bedeutung. Erstens sagt sie uns, dass das Kapital von der Umwandlung unserer alltäglichen Aktivität in Arbeit (was von Marx als abstrakte oder entfremdete Arbeit bezeichnet wird), in jene besondere Aktivität, die Wert und letztlich Profit für das Kapitals schafft, abhängig ist. Dies kündet von der Schwäche des Kapitals, dass es von uns abhängig ist. Zweitens sagt sie uns, dass diese Umwandlung unserer Aktivität in Arbeit ein totalisierender Prozess ist, der uns der vereinheitlichenden Logik des Profits unterwirft. Dies zeigt uns bereits, dass die Revolution ein Entwirren dieses Totalisierungsprozesses sein muss, eine Bewegung der Enttotalisierung (oder Autonomisierung), eine Erschaffung einer Welt vieler Welten, wie die

Verschwindenlassens forderten; Anm. d. Ü.
3 Im Februar 2015 verkündeten die Vereinten Nationen, dass über 300 MigrantInnen, die auf drei Boote verteilt waren, wahrscheinlich im Mittelmeer ertrunken seien. Die EU hatte 2014 das Hilfs-und Rettungsprogramm „Mare Nostrum“ für Bootsflüchtlinge aus Afrika eingestellt, Italien hat seitdem nur noch Patrouillenboote laufen; Anm.d.Ü.

2

Zapatistas es ausdrücken. Und drittens sagt sie uns, dass dieser Antrieb unsere Aktivität (oder unser Tun) umzuwandeln, einer Dynamik folgt: die leitet sich von dem Umstand ab, dass die Größe des Werts durch die Quantität der gesellschaftlich notwendigen Arbeitszeit zur Herstellung einer Ware bestimmt ist und den Umstand, dass diese konstant am Fallen ist. Die Schwäche des Kapitals liegt nicht nur in der Notwendigkeit begründet, dass es unsere Aktivität in Arbeit umwandeln muss, sondern auch darin, dass es davon abhängig ist, uns schneller und schneller arbeiten zu machen: die inhärente Schwäche wird zur tendenziellen Krise. Marx’ Theorie der Arbeit ist ein Schrei, ein Schrei des Schmerzes und des Zorns gegen die Obszönität einer derartigen Weise unser kreatives Tun zu organisieren, aber es ist auch ein Schrei der Hoffnung, dass dieses System, das uns zerstört, eine tödliche Schwäche hat, nämlich den Umstand, dass es von uns abhängig ist.

Es ist wichtig, dieses zu sagen, denn vieles von dem, was gestern gesagt wurde, schien nahezulegen, dass Marx eine auf Arbeit gegründete Gesellschaft für gut befunden hätte, wenn er doch tatsächlich das genaue Gegenteil davon sagt. Wenn ihr das Kapital nicht gelesen habt, so lest es bitte; wenn ihr es gelesen habt, so lest es bitte erneut. Diese Aufforderung ist an Euch alle adressiert: vor allen an die Anarchisten unter Euch, und mehr noch an die Marxisten unter Euch, und an Dich, David Graeber, und an Dich, David Harvey und, sofern es eine Möglichkeit gibt, dass meine Worte Dich in Deinem Inselgefängnis erreichen, an Dich, Abdullah Ocalan.

Arbeit bedeutet die Produktion von Bedeutungslosigkeit. David Graeber hat dies gestern sehr gut ausgedrückt, aber Marx hat dies auch vor 150 Jahren gesagt. Aber es ist mehr als das: Arbeit ist die Zerstörung der menschlichen und der nicht-menschlichen Formen des Lebens.

III

Das Kapital ist Aggression und in seiner Krise gibt es eine Intensivierung dieser Aggression. In der gegenwärtigen Krise stößt das Kapital an die Grenzen seiner Möglichkeit dem menschlichen Leben die Logik des Kapitals, die Logik des bedeutungslosen schneller-schneller-schneller aufzuerlegen. Wir sind die Krise des Kapitals.

Es versucht auf zweierlei Wegen eine Lösung zu finden. Erstens indem es härter drängt, autoritärer wird, alle diejenigen, die seinen Ambitionen als Hindernis im Wege stehen verdrängt: Ayotzinapa, fünfzig politische Gefangene im Staat Puebla, wo ich lebe. Und zweitens, indem es ein großes Spiel des Glaubenmachens spielt: wenn wir Dich nicht in der Art und Weise, wie es für uns erforderlich ist, ausbeuten können, dann lass uns vortäuschen,

3

dass dies möglich ist, lass uns den Kredit/die Schulden ausweiten: deswegen die enorme Expansion des Kapitals in der Geldform. Aber die Krise von 2008 kündigt deutlich die Grenzen des Spiels „Lass-uns-vortäuschen“ an und zwingt das Kapital noch autoritärer zu werden. Der Vierte Weltkrieg, Krieg gegen die Menschheit.

Wir müssen diesen Krieg gewinnen: ihn zu verlieren hieße, die mögliche oder wahrscheinliche Vernichtung menschlichen Lebens zu akzeptieren. Mit den „Krieg gewinnen müssen“, meine ich nicht, die Bankiers oder Politiker an den Lampenpfählen aufzuknüpfen (wie attraktiv auch immer dies sein mag), sondern ich meine, dass wir die Dynamik der Zerstörung des Kapitals brechen müssen. Hört auf das Kapital zu machen, hört auf, zu arbeiten. Lasst uns stattdessen etwas Vernünftiges machen, etwas Sinnvolles, lasst uns die Grundlagen für eine andere Weise des Lebens legen.

Die Strategie, sich des Kapitals zu entledigen indem das Kapital reproduziert wird, wenngleich auch auf einer weniger aggressiven Grundlage, funktioniert nicht, wie wohlmeinend auch immer sie sein mag und wie echt auch immer einige ihrer Vorteile sein mögen. Seht Euch Bolivien an, seht Euch Venezuela an, seht Euch jetzt Griechenland an: es gibt keinen sanften Kapitalismus. Griechenland zeigt uns jetzt Tag für Tag, dass die scheinbar realistische Strategie der Erschaffung einer anderen Gesellschaftsform mittels des Staates vollkommen unrealistisch ist.

Es ergibt keinen Sinn zu glauben, dass wir aufhören können, das Kapital zu machen, indem wir es mittels des Staates versuchen, denn der Staat ist eine Form gesellschaftlicher Verhältnisse, deren Existenz sich aus dem Kapital ableitet. Wir müssen einen anderen Weg gehen, verschiedene Wege, wo die einzigen Pfade diejenigen sind, die wir schaffen, indem wir auf ihnen gehen. Und es ist unsere Verantwortung, eine Verantwortung, die nicht delegiert werden kann. Sie kann nicht an die Politiker delegiert werden, sie kann aber ebenfalls nicht an die kurdische Befreiungsbewegung oder die Zapatistas delegiert werden. Der Kampf ist unserer, hier-jetzt in Hamburg oder wo immer wir auch leben – wo immer wir auch leben und nicht nur dort, wo wir geboren wurden oder sogar dort wo unsere Eltern geboren wurden, obgleich der Ort, wo wir geboren wurden und gelebt haben, Teil des Ortes ist, an dem wir jetzt leben.

Wir stehen im Zentrum, dieses „Wir“ von dem wir ausgegangen sind: ein selbstwidersprüchliches Wir, ein Wir, die wir fragend gehen, träumend gehen. Vor allem ein Wir, die wir webend gehen. Praktisch erschaffen wir die Grundlagen einer anderen Gesellschaft, indem wir sie zu einer Bewegung

4

verweben, die sich gegen-und-jenseits der kapitalistischen Einbindung unserer Aktivität in totalisierende, bedeutungslose Arbeit richtet. Dies ist nicht bloß ein Projekt, es ist etwas, das wir bereits tun und das schon immer im Zentrum aller antikapitalistischen Kämpfe stand. Wir drängen mit dem Tun gegen das Kapital, das heißt, indem wir eine Welt vieler Welten weben die zur Selbstbestimmung drängen. Alle diese Formen des Webens sind widersprüchlich, alle müssen sich dem extrem komplexen Problem der Verbindung zur Welt, die von Geld, vom Wert beherrscht wird, stellen: deswegen können sie nicht wirklich als Autonomien verstanden werden, sondern am ehesten noch als Autonomisierungen, als Risse in der oder als Einreißen der Textur der Herrschaft.

In diesem Ansatz liegt Poesie: nicht notwendigerweise in der Sprache aber der Bewegung des Kampfes selbst. Wir leben jetzt in einer Welt, die noch nicht existiert, hoffend, dass wir sie erschaffen können, indem wir sie leben. Wir leben in einer Welt, die potenziell existiert, wir leben im Konjunktiv anstatt im Indikativ. Es gibt keine zukünftige Revolution, dies ist kein Post-Kapitalismus, den wir erschaffen, es ist ein in-gegen-und-jenseits des Kapitalismus hier und jetzt. Wir brechen die Homogenität der Zeit, wir brechen die Grenzen des Raums. Für die Zapatistas ist die Würde der zentrale Begriff, die Würde derjenigen, die kämpfen, die Würde all derjenigen, die in-gegen-und-jenseits einer Welt der Negation der Würde leben. Die so offensichtliche Poesie in den von der Person, die Subcomandante Marcos (jetzt Galeano) war, geschriebenen Kommuniqués ist nicht die Poesie einer Person, sondern die Poesie einer Bewegung und sie ist kein dekoratives Beiwerk der Bewegung: sie ist der Kern der Bewegung selbst. Dies ist nicht nur die Poesie der Zapatistas, sondern der Tradition des kritischen Denkens, das sich in Marx, Bloch, Adorno, Benjamin, Marcuse, Vaneigem und weit jenseits davon ausdrückt. Dies ist die Poesie, die in vielen der Präsentationen der letzten zwei Tage so gegenwärtig war.

IV

Dieser Ansatz ist sehr anziehend. Es liegt eine Schönheit darin und auch ein ethischer Kern. Er bringt Ethik und revolutionäre Politik in Übereinstimmung: die Welt, die wir erschaffen, ist die Welt, von der wir denken, dass sie existieren sollte. Aber ist dies realistisch? Ist die Präfiguration der Welt, die wir erschaffen wollen, in diesen Zeiten des Krieges, in diesen Zeiten akuter kapitalistischer Aggression ein realistischer Ansatz? Es reicht nicht aus, moralisch im Recht zu sein oder poetisch aufregend zu sein: wir wollen den Vierten Weltkrieg tatsächlich gewinnen indem wir ihn beenden, indem wir eine von Kapitalismus befreite Welt schaffen wollen.

5

Wir wissen es nicht. Wir wissen, dass der erste Ansatz (der scheinbar realistische) nicht funktioniert, aber das bedeutet nicht, dass der zweite Ansatz funktioniert. Wir wissen auch, dass der zweite Ansatz unvermeidbar widersprüchlich ist, dass es dort keine Reinheit gibt. Wir kämpfen, indem wir eine andere Welt weben, auf viele verschiedene Weisen. Dies sind Formen des Webens, die auf der ganzen Welt stattfinden, Formen des Webens, die beständig vom Kapital bedroht sind, beständig vom Kapital niedergeschmettert werden, von uns beständig wieder aufgegriffen werden. Das Weben in diesem AudiMax während der letzten drei Tage ist ein kleines, aber, ich hoffe, bedeutsames Beispiel. Es gibt kein Modell, es gibt keine Regeln, wie es gemacht werden sollte. Aber es gibt herausragende Beispiele, Beispiele, die den dunklen, deprimierenden Himmel erhellen, Beispiele, die uns durch ihre Stärke und Schönheit inspirieren. Der Kampf der Zapatistas ist ein prächtiges Beispiel dieser Art. Der kurdische Kampf mit all seiner kreativen Schönheit von der wir gehört haben, ein anderes.

Übersetzung: Lars Stubbe